KfW-Förderung für Sicherheit in Ihrem Zuhause
diese Chancen bietet das Förderprogramm
Jetzt Angebot anfordern:
KfW-Förderung für Sicherheit in Ihrem Zuhause - diese Chancen bietet das Förderprogramm
Machen Sie es Einbrechern schwer mit einer KfW-Förderung für Sicherheit in den eigenen vier Wänden! Die Schwachstellen einer Wohnung sind oft die Fenster und Türen. Mit einem Austausch oder der Nachrüstung dieser Bauelemente erhöhen Sie effektiv die Sicherheit. Auch Alarmanlagen, Rollläden, moderne Technik aus dem Bereich der Smarthome-Technologien und diverse weitere Vorrichtungen gestalten Ihr Zuhause erheblich sicherer und schrecken Einbrecher ab. Wenn Sie den Einbruchschutz Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses verbessern möchten, können Sie dafür zinsgünstige Kredite der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nutzen. Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen förderfähig sind.
Deshalb ist es sinnvoll, in Einbruchsschutz zu investieren
Eine Investition in den Einbruchsschutz zahlt sich in mehrfacher Hinsicht aus - sowohl auf persönlicher Ebene als auch finanziell. Einbrüche bedeuten für die Opfer weit mehr als den Verlust materieller Güter. Derartige Taten hinterlassen oft tiefe emotionale Wunden, ein Gefühl der Verletzlichkeit und eine nachhaltige Beeinträchtigung des Wohlbefindens in den eigenen vier Wänden.
Gezielte Präventionsmaßnahmen, zu denen etwa der Einbau widerstandsfähiger Fenster und Türen, moderner Sicherheitsschlösser und intelligenter Sicherheitstechnik zählen, wirken abschreckend auf potenzielle Täter. Bauliche Maßnahmen zum Einbruchsschutz senken das Risiko, Opfer eines Einbruchs zu werden, erheblich. Dadurch tragen sie unmittelbar zu einem erhöhten Sicherheitsgefühl und mehr Lebensqualität bei - in jedem Alter und in jeder Wohnlage.
Außerdem gewinnt eine mit modernen Einbruchsschutzsystemen ausgestattete Immobilie an Attraktivität und Wert, da Sicherheit zu den wichtigsten Kriterien für potenzielle Käufer und Mieter zählt.
Schützen Sie Ihr Zuhause - mit einer KfW-Förderung für mehr Sicherheit
Wenn Sie den Einbruchschutz Ihrer Wohnung erhöhen möchten oder planen, eine Bestandsimmobilie sicherheitstechnisch aufzurüsten, steht Ihnen mit dem KfW-Kredit 159 die passende Finanzierungslösung zur Verfügung. Mit diesem Förderprogramm unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau jede antragsberechtigte Wohneinheit mit einer zinsgünstigen Finanzierung in Höhe von bis zu 50.000 Euro.
Die KfW fördert vielfältige Maßnahmen, die die Sicherheit in Ihrem Zuhause verbessern. Zu nennen sind unter anderem:
- Sicherheitstüren für das Haus, die Wohnung oder die Garage
- Nachrüstungen für Ihre Türen und Fenster, etwa Zusatzschlösser und verstärkte Riegel
- zusätzliche Sicherheitselemente für die Türen und Fenster, beispielsweise Gitter und Rollläden
- Sicherheitstechnik wie Alarmanlagen, Kamerasysteme oder smarte Türschlösser
- nützliche Assistenzsysteme wie Bewegungsmelder, Gegensprechanlagen und Notrufsysteme
KfW-Förderung für mehr Sicherheit: Wer ist antragsberechtigt und welche Ziele verfolgt das Förderprogramm?
Die KfW führt das Kreditprogramm unter dem Titel "Altersgerecht umbauen". Trotz dieser Bezeichnung ist der Kreis der Antragsberechtigten weit gefasst und nicht nur auf Senioren beschränkt: Einen Antrag auf den KfW-Kredit können Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Wohnungseigentümergemeinschaften, Körperschaften, Wohnungsgenossenschaften und Mieter stellen. Auch Maßnahmen an bereits umgebautem Wohnraum sind unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig.
Das Ziel des Programms besteht darin, Wohnungen und Häuser an die Bedürfnisse von Menschen jeder Altersgruppe anzupassen, um ihnen ein möglichst langes und selbstständiges Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Das in der Vergangenheit beliebte Zuschussprogramm KfW-455-B ist ausgelaufen.
Die Konditionen des Kreditprogramms
Beim KfW-Kredit 159 handelt es sich um ein sogenanntes Annuitätendarlehen. Für Sie bedeutet das, dass Sie während der gesamten Kreditlaufzeit eine fixe monatliche Rate zahlen, die sich aus dem Zins- und Tilgungsanteil zusammensetzt.
Die Konditionen unterscheiden sich je nach gewählter Variante und sind insbesondere von der Gesamtlaufzeit und der Dauer der Zinsbindung abhängig.
Interessant ist bei langen Kreditlaufzeiten die Option auf eine tilgungsfreie Anlaufzeit von zehn Jahren. Während dieser Zeitspanne zahlen Sie mit jeder fälligen Rate ausschließlich den Zinsanteil an die KfW zurück. Die eigentliche Tilgung des Kreditbetrags beginnt erst nach Ablauf der besagten zehnjährigen Anlauffrist.
Nähere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der KfW, bei Ihrer Hausbank oder einem anderen Finanzierungspartner sowie bei Wohnraumberatungsstellen oder Beratungsstellen für Barrierefreiheit.
Beachten Sie, dass die Kreditkonditionen im Zeitverlauf variieren und unter anderem vom allgemeinen Marktzinsniveau abhängen.
Vorteile und Regelungen der KfW-Förderung für Sicherheit in Ihrem Zuhause
Kernstück des Förderprogramms ist die tilgungsfreie Anlaufzeit. Ihr Hauptvorteil liegt in der spürbar reduzierten monatlichen Belastung während dieser Phase, was Immobilieneigentümern beachtliche finanzielle Freiräume verschafft. Diese zusätzliche Liquidität können Sie nutzen, um unerwartete Ausgaben während einer Umbau- oder Umzugsphase zu decken oder gezielt Rücklagen aufzubauen. Bedenken Sie jedoch: Eine ausgedehnte tilgungsfreie Periode erhöht die Gesamtkreditkosten. Daher empfiehlt es sich, diesen Zeitraum - im Einklang mit den finanziellen Möglichkeiten - so kurz wie möglich zu halten.
Bei der Zinsbindung haben Sie die Wahl zwischen einer Festschreibung für fünf oder zehn Jahre. Angesichts möglicherweise steigender Marktzinsen in der Zukunft bietet eine längere Bindungsfrist oft größere Planungssicherheit, da Ihr Zinssatz über den gewählten Zeitraum konstant und von Zinssteigerungen unberührt bleibt. Die Bedingungen für die Weiterfinanzierung nach Ablauf der Frist erhalten Sie direkt von Ihrem KfW-Finanzierungspartner. Angesichts der möglichen Gesamtlaufzeit des Kredits von bis zu 30 Jahren, die somit häufig die anfängliche Zinsbindung übersteigt, ist eine längere Zinsfestschreibung generell anzuraten.
Beachten Sie, dass das KfW-Programm 159 keine kostenfreien Sondertilgungen vorsieht. Eine Tilgung des Darlehens vor dem Ende der Laufzeit bedarf daher einer sorgfältigen Kalkulation, um unnötige Kosten durch die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung zu vermeiden.
So stellen Sie den Förderungsantrag und weisen die Umsetzung nach
Wie bei allen Förderprogrammen zahlt die KfW den Darlehensbetrag nicht direkt an Privatpersonen oder andere Antragsteller aus. Stattdessen stellen Sie den Antrag auf Förderung stets über einen Finanzierungspartner. Bei diesem Partner handelt es sich üblicherweise um Ihre Hausbank oder einen unabhängigen Baukreditvermittler.
Nach Abschluss der Maßnahmen müssen Sie deren korrekte Umsetzung nachweisen. Hierfür stellt die KfW eine spezielle Fachunternehmerbestätigung zur Verfügung, die der ausführende Fachbetrieb ausfüllt. Das Dokument dient als Beleg dafür, dass die durchgeführten Arbeiten den Förderungsbedingungen entsprechen.
Fazit: KfW-Kredit 159 - Ihre KfW-Förderung für Sicherheit in den eigenen vier Wänden
Die KfW unterstützt mit dem Kreditprogramm 159 "Altersgerecht umbauen" umfassende Maßnahmen zum Einbruchschutz in Bestandsimmobilien. Trotz des Namens richtet sich die Förderung an alle Eigentümer und Mieter. Die staatliche Bank fördert Investitionen von bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit, darunter die Nachrüstung von Türen und Fenstern sowie den Einbau von Sicherheitstechnik. Die Antragstellung erfolgt über Finanzierungspartner, die fachgerechte Umsetzung ist gegenüber der KfW nachzuweisen.
Einbruchschutz erhöht nicht nur das persönliche Sicherheitsgefühl und die Lebensqualität, sondern steigert ebenso den Immobilienwert. Die Investition lohnt sich daher auch dann, wenn Sie den Verkauf Ihrer Immobilie zu einem späteren Zeitpunkt beabsichtigen.
Jetzt kostenloses
Angebot anfordern:
Unser engagiertes Team steht Ihnen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
Bereit für einen professionellen Winterdienst?
Ihre Sicherheit ist
unsere Mission.
Vertrauen Sie dem Expertenteam für Winterdienst in Berlin und dem Brandenburger Umland.
Mit uns können Sie sicher sein – heute und in Zukunft. Willkommen bei Ihrem zuverlässigen Partner für den Winterdienst!