Zum Hauptinhalt springen

Top-Sicherheitslösungen
zum absoluten Bestpreis

Jetzt Angebot anfordern:

Unterschied zwischen Security und Sicherheitsdienst

Schaut man sich im Duden oder auf den Webseiten einer weltweit agierenden, freien Internet-Enzyklopädie die Begriffe Sicherheitsdienst und Security an, fällt sofort auf, dass beide Substantive gemäß der entsprechenden Definitionen nicht nur sinnverwandt sind, sondern im Grunde die exakt gleiche Bedeutung haben. Tatsächlich werden beide Begriffe im alltäglichen Sprachgebrauch auch fast immer synonym verwendet. Viele sehen das aber etwas anders. Für sie gibt es durchaus einen kleinen, aber feinen Unterschied zwischen Security und Sicherheitsdienst. Streng genommen handelt es sich sogar um zwei Unterschiede. Welche das sind und wie die Gemeinsamkeiten aussehen, beleuchtet dieser Beitrag.

Unterschied zwischen Security und Sicherheitsdienst: Was ist ein Sicherheitsdienst?

Um einen Unterschied zwischen Security und Sicherheitsdienst zu erkennen, müssen Sie ins Detail gehen und die Begriffe genau unter die Lupe nehmen. Den Sicherheitsdienst assoziieren Sie beispielsweise meist automatisch mit einem Unternehmen und nicht mit einer einzelnen Person. Dieses Unternehmen hat sich auf verschiedene Dienstleistungen spezialisiert, die in vielen Bereichen für Schutz und Sicherheit sorgen.

Das Leistungsspektrum gliedert sich dabei in mehrere unterschiedliche Bereiche: beispielsweise in den Veranstaltungsschutz, den Personenschutz und den Objektschutz. Auch Sonderaufgaben wie die Sicherheit auf Flughäfen und in Betrieben gehören zu den Kernkompetenzen eines Sicherheitsdienstes. Darüber hinaus sind die Unternehmen für die Installation und Inbetriebnahme von Sicherheitssystemen sowie deren Überwachung zuständig. Das können Alarmanlagen sein, aber auch Überwachungskameras.

Meist bieten sie zusätzlich auch noch mobile Dienste an. Im Rahmen von Kontrollgängen zeigen die Mitarbeiter dann Präsenz, was eine hohe abschreckende und somit präventive Wirkung hat. Teilweise halten sie sich aber auch unauffällig und diskret im Hintergrund: Die genaue Vorgehensweise hängt immer von den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort sowie den damit verbundenen Anforderungen und Herausforderungen ab. Für alle genannten Bereiche kann der Sicherheitsdienst auf modernste Methoden und innovative Technologien zurückgreifen. In vielen Fällen arbeitet er direkt mit der Polizei oder dem Ordnungsamt zusammen: während öffentlicher Events beispielsweise.

Der Unterschied zwischen Security und Sicherheitsdienst: Was ist Security?

Security ist ein englischer Begriff, der "Sikj?r?ti" ausgesprochen wird. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, es heißt also "die Security". Das Wort bedeutet übersetzt "Sicherheit" und hat sich im deutschsprachigen Raum zu einem Anglizismus entwickelt, also zu einem Begriff, der ursprünglich aus der englischen Sprache stammt, aber mittlerweile in der deutschen Alltagssprache Einzug gehalten hat.

Darum kommt er auch im Duden vor, und zwar - wie eingangs schon erwähnt - als Synonym für Sicherheitsdienst. Im Normalfall könnten Sie also entweder "Der Sicherheitsdienst war anwesend" oder "Die Security war anwesend" sagen: Die Bedeutung wäre nahezu identisch. Aber: Der Begriff Security wird besonders oft dann verwendet, wenn die beteiligten Personen, welche die Dienstleistungen ausführen, beschrieben werden und nicht das Unternehmen (also der Sicherheitsdienst) selbst. Sie stoßen zum Beispiel dann auf ihn, wenn es um den Schutz von Gebäuden und wertvollen Gütern geht oder ein Unternehmen vor dem Diebstahl geistigen Eigentums bewahrt werden soll.

In anderen Fällen dient Security als Oberbegriff für verschiedene Dienstleistungen und Produkte, die nicht zwingend allein der Sicherheitsdienst anbietet und ausführt, die aber dennoch zur Sicherheit beitragen. Bekannte Beispiele sind die IT-, die Cyber- und die Internet-Security. Hier bezieht sich der Begriff unter anderem auf Antivirensoftware und Firewalls, aber auch auf sichere Passwörter und das verantwortungsvolle Verhalten im Umgang mit PC, Smartphone und Co.
Sie merken also, die Bezeichnung Security ist je nach Kontext relativ weitgestreckt.

Der Unterschied zwischen Security und Sicherheitsdienst im Überblick

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass sich der Begriff Sicherheitsdienst in erster Linie explizit auf ein Unternehmen bezieht. Das Spektrum der angebotenen Leistungen kann zwar sehr breit gefächert sein, dennoch ist mit Sicherheitsdienst vor allem die Firma in ihrer Gesamtheit gemeint. Das prägt sich auch deshalb gut ein, weil viele Unternehmen der Branche den Begriff Sicherheitsdienst in ihrem Namen tragen. Allerdings ist dies kein alleiniges Kriterium, denn natürlich ist auch der Zusatz Security in Firmennamen weit verbreitet. Andere verzichten generell auf beide Begriffe und geben ihrem Unternehmen einen ganz anderen Namen. Von der Security sprechen viele Menschen dagegen meist, wenn es um die einzelnen Mitarbeiter beziehungsweise Sicherheitskräfte selbst geht. Beispiel: "Am Eingang standen zwei Security-Leute." Gleichzeitig fallen unter den Begriff Security aber auch sicherheitsrelevante Maßnahmen der verschiedensten Art. Beispiel: "Eine vernünftige IT-Security kann die Gefahr von Cyber-Abgriffen deutlich reduzieren".

Wie wird der Unterschied zwischen Security und Sicherheitsdienst im Alltag gehandhabt?

Das Wichtigste vorweg: Egal, welchen der beiden Begriffe Sie benutzen, Sie liegen in keinem Fall wirklich falsch. Oft ist es auch einfach nur eine Frage des Alters oder der Generationen. Vor allem jüngere Menschen, die mit Anglizismen groß geworden sind, verwenden überwiegend die Bezeichnung Security, und zwar auch dann, wenn sie eigentlich das Unternehmen selbst meinen.

Security hat sich einfach eingeprägt und bei den Jüngeren durchgesetzt. Umgekehrt spricht die ältere Generation in der Regel vom Sicherheitsdienst, wenn sie sich auf die einzelnen Sicherheitskräfte bezieht. Und zwar hauptsächlich deshalb, weil sie mit englischen Begriffen nicht so vertraut ist. Letztendlich spielt es auch gar keine Rolle, ob Sie im Sprachgebrauch einen 
Unterschied zwischen Security und Sicherheitsdienst machen oder nicht. Schließlich steckt in beiden Bezeichnungen das Wort "Sicherheit", nur dass es sich eben einmal um die englische Version handelt. In jedem Fall wird jeder wissen, was Sie meinen.

Es ist nun einmal eine Tatsache, dass die Sprache einem stetigen Wandel unterzogen ist, sich permanent verändert und sich an die jeweilige Zeit anpasst. Fakt ist aber auch, dass in offiziellen Dokumente, Richtlinien, Vorschriften und Gesetzen quasi immer vom Sicherheitsdienst die Rede ist und eben nicht von der Security. Ein interessantes Beispiel ist die DIN-Norm 77200, welche die Standards für Unternehmen aus der Sicherheitsbranche festlegt.

Diese wurde aber auch von Vertretern der Branche selbst erarbeitet. Übrigens: Trägt ein Unternehmen den Begriff Security im Namen, muss es natürlich die gleichen strengen rechtlichen Grundlagen und Bestimmungen einhalten wie eine Firma, welche die Bezeichnung Sicherheitsdienst bevorzugt.

Diesbezüglich gibt es also keinen 
Unterschied zwischen Security und Sicherheitsdienst. Wenn Sie ein seriöses Unternehmen aus der Branche mit professionellen Dienstleistungen aus dem Bereich Sicherheit beauftragen, haben Sie auch die Sicherheit, dass alle relevanten Voraussetzungen erfüllt und sämtliche Vorschriften eingehalten werden.

Jetzt kostenloses
Angebot anfordern:

Unser engagiertes Team steht Ihnen zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Bereit für einen professionellen Winterdienst?

Bitte Ihren Namen eintragen
Bitte Ihre E-Mail Adresse eintragen
Bitte Ihre Telefonnummer eintragen
Wobei dürfen wir Ihnen helfen
Ungültige Eingabe
Bitte hier Ihre Nachricht hinterlassen
Invalid Input

Ihre Sicherheit ist
unsere Mission.

Vertrauen Sie dem Expertenteam für Winterdienst in Berlin und dem Brandenburger Umland.

Mit uns können Sie sicher sein – heute und in Zukunft. Willkommen bei Ihrem zuverlässigen Partner für den Winterdienst!

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Hier pflegen wir unsere bestehenden Geschäftskontakte und knüpfen gerne neue geschäftliche Verbindungen.